Die DLG-Wintertagung steht im Zeichen der Veränderung in der Landwirtschaft.  |  Unter dem Thema „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ veranstaltet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihre DLG-Wintertagung am 20. und 21. Februar 2024 in Leipzig. Copyright: DLG/F.Volz

Landwirtschaft im Wandel: DLG-Wintertagung 2024 in Leipzig

Unter dem Motto „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ steht in diesem Jahr die größte Fachkonferenz des DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Sie wird am 20. und 21. Februar im Congress Center auf dem Messegelände in Leipzig veranstaltet.

Einige Herausforderungen

Die Landwirtschaft erlebe derzeit mehrere Umbrüche: Die digitale Transformation, Turbulenzen auf den Märkten und Krisen in der Politik sowie Wandel in den Ernährungstrends sind hierfür einzelne Beispiele. Das vielfältige Fachprogramm auf der DLG Wintertagung 2024 richte in diesem Umfeld auf verschiedene Weise den Blick über den Tellerrand. So stünden Fragestellungen zum Ernährungssystem der Zukunft, zur Bedeutung großer Umbrüche in der Agrarbranche für die individuelle Ebene der bäuerlichen Familien oder zu Beispielen für Öffentlichkeitsarbeit in anderen Wirtschaftsbereichen auf der Agenda.

Die größte Fachkonferenz der DLG findet dieses Jahr mit dem Leitthema „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ statt.
Die DLG-Wintertagung steht im Zeichen der Veränderung in der Landwirtschaft. Copyright: DLG

Neben der Hauptveranstaltung „Plenum“ bieten am Mittwoch, 21. Februar, 17 „Impulsforen“ vielfältige Informationen für den fachlichen Austausch. Das öffentliche Programm am Tagungsmittwoch startet um 8 Uhr und endet um 17 Uhr. Unter anderem wird sich das Frauennetzwerk für die Agrarbranche „Female Agri Fellows“ präsentieren. Über das Zusammenspiel von Regulatorik und Liberalismus in Unternehmen geht es beim Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué. Er ist Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.

17 Impulsforen

In den insgesamt 17 Impulsforen ab 11.30 Uhr werden die Referentinnen und Referenten auf aktuelle, prozessbezogene Themen in unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft vom Ackerbau über die Tierhaltung und Forstwirtschaft bis zu hin zu betriebswirtschaftlichen Themen eingehen. Darüber hinaus stehen übergeordnete Fragestellungen auf dem Programm, die über Themen einzelner Fachbereiche hinausgehen.

Für den Bereich der Rinderhaltung beispielsweise werden in zwei Impulsforen die Hintergründe zur Methanentstehung, -messung und -reduktion sowie mögliche Strategien zur Energieeffizienz bis hin zum energieneutralen Milchviehstall aufgezeigt. Das Impulsforum zu dem Thema „Zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken? – Stressfaktoren und Bewertung der Stresstoleranz von Sorten“, das der DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung organisiert, dürfte von besonderem Interesse für Teilnehmer aus dem Ackerbau sein.

Der Autor und Historiker Prof. Dr. Ewald Frie spricht auch in Leipzig.
Prof. Dr. Ewald Frie, Historiker an der Universität Tübingen sowie Autor des Sachbuchs und Bestsellers „Ein Hof und elf Geschwister“, spricht ebenfalls in Leipzig. – Copyright: Fani Fazii

Ein weiteres Impulsforum setzt sich mit der Fragestellung „Wandel erleben – Wandel gestalten: Was bedeuten Umbrüche in der Landwirtschaft für die Betroffenen?“ auseinander. Hierzu spricht unter anderem Prof. Dr. Ewald Frie, Historiker an der Universität Tübingen sowie Autor des Sachbuchs und Bestsellers „Ein Hof und elf Geschwister“. Hierzu wird auch eine Signierstunde angeboten. Es soll außerdem um den Pflanzenschutz von morgen, Ökolandbau und Bodenproduktivität gehen.

Verschiedene Themengebiete

Auch übergeordnete Themen wie unternehmerische Betriebsführung stehen auf der Agenda. Darüber hinaus geben junge Betriebsleiter in der Schweinehaltung Einblicke in ihre Unternehmenskonzepte, konkret beispielsweise in die Strohhaltung oder die Umstellung auf Bio. Weitere Themen widmen sich Datenökosystemen in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, dem Ernährungssystem der Zukunft sowie dem Integrierten Pflanzenschutz und Robotik im Öko-Ackerbau. Bei den Impulsforen fließen Aspekte der Nachhaltigkeit als verbindendes Element zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen ein. In der Mittagspause ab 12.30 Uhr findet der „Berufsschul-Lunch“ statt, bei dem Ansprechpartner der DLG für Berufseinsteiger aus dem Agrarbereich zum Gespräch zur Verfügung stehen. Am 20. Februar von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr schließt sich die DLG-Mitgliederversammlung an. Dabei wird Bundesagrarminister Cem Özdemir eine Keynote halten.

Das vollständige Programm der DLG-Wintertagung 2024 ist unter www.dlg-wintertagung.de zu finden. Dort ist auch eine Anmeldung online möglich, die für die Teilnahme an der Wintertagung erforderlich ist.

Mehr News von der DLG gibt es hier.

AGRARTECHNIK Newsletter

News, Entwicklungen, Insights, Events und Personalien aus der Landtechnik-Branche - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.