Gabelstapler sind im Land- und Baumaschinen-Fachbetrieb wichtige Maschinen, die effiziente Abläufe gewährleistet. Wir stellen einige Modelle aus diesem Bereich vor.
Je nach den Bedingungen im jeweiligen Unternehmen kommen bei der Modell-Wahl eines Gabelstaplers unterschiedliche Varianten in Betracht. Die Eigenschaften sind vielfältig. Beispielsweise kommen nach wie vor in Werkstätten für Land- und Baumaschinen sowie Motorgeräte oftmals Flurförderfahrzeuge mit Verbrennungsmotor zum Einsatz. Allerdings geht auch hier der Trend hin zum Elektroantrieb – wie Sie in der April-Ausgabe der AGRARTECHNIK lesen können. In dem Magazin haben wir unter anderem die technische Entwicklung von Gabelstaplern genauer unter die Lupe genommen.
Die Elektro-Gabelstapler Toyota Traigo 80 bieten eine Tragfähigkeit bis 5,0 Tonnen und Hubhöhen bis 6,0 Meter. Die maximale Batteriekapazität beträgt 620 Ah. Die Spannung liegt bei 80 Volt.Bei den Elektrostaplern geht ein Trend hin zu Lithium-Ionen-Technologie. So lassen sich die Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterien der Serie J7.0–9.0XNL von Hyster bei entsprechender Infrastruktur mit einem 50-kW-Ladegerät in nur 80 Minuten voll aufladen, berichtet das Unternehmen.Bisher wurde der JCB Teletruk mit Diesel- oder Flüssiggasantrieb angeboten und überwiegend im Außenbereich eingesetzt. Mit dem 30-19E bietet JCB nun auch ein elektrisch angetriebenes Modell. Die neuen Elektro-Modelle bieten eine Nenntragtragfähigkeit von 3,0 und 3,5 Tonnen sowie eine Hubhöhe von bis zu vier Metern.Neu im Sortiment von Ausa ist der Gabelstapler C201H mit 2000 Kilogramm Ladekapazität. Die Maschinen hat, nach Werksangaben, unter anderem durch die Höhe von 2,09 Metern einen konsequent urbanen Ansatz. Die Maschine ist mit einem Kubota-Motor mit 18,5 kW Leistung, ohne DPF, ausgestattet und erfüllt die Emissionsbestimmungen Stage V.Auch Manitou besitzt ein breites Sortiment an Gabelstaplern. Hierzu gehören auch Geländestapler – wie der MC25-4 – die für den Einsatz unter rauen Bedingungen ausgelegt sind.Clark hat vor zwei Jahren eine neue Elektro-Vierradstapler-Baureihe auf den Markt gebracht. Die Gegengewichtsstapler sind mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 3,2 Tonnen erhältlich. Der EPXi20i, 22i und 25i verfügen über eine Batterieleistung von 650 Ah und der EXP30i und 32i haben eine Batterieleistung von 780 Ah.Still präsentierte vor wenigen Monaten mit dem Elektrostapler RX 60 mit einer Tragfähigkeit von 3,5 bis 5,0 Tonnen das neueste Mitglied der RX 60-Familie. Dieser ist für den Eisatz vorwiegend im Indoor-, aber auch im Outdoorbereich gedacht. Die Gabelstapler von Jungheinrich kommen auch regelmäßig in der Landwirtschaft zum Einsatz. Jungheinrich stellt übrigens seit einigen Jahren – mit seiner Sparte Powertrain Solutions – die eigene Expertise für Elektroantriebe und Batterietechnologie gezielt Herstellern aus der Bau- und Landmaschinen-Industrie zur Verfügung.Die neuen Hydrostaten von Linde Material Handling bewegen sich im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen. Die optimierte Rundumsicht soll Unfallrisiken weiter reduzieren.
AGRARTECHNIK Newsletter
News, Entwicklungen, Insights, Events und Personalien aus der Landtechnik-Branche - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.