
Landtechnische
Unternehmertage
Programm & Referenten
Folgend sehen Sie das ursprünglich für 2022 geplante Programm:
Donnerstag, 13. Januar 2022
08:30 | Check-In und Begrüßungskaffee |
10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:30 | Next Level Fachkräftesicherung: Die Berufsbildung der LandBauTechnik-Branche auf dem Weg in die Zukunft Referent: Dr. Michael Oelck (Hauptgeschäftsführer Bundesverband LandBauTechnik) |
11:00 | Partnerland Italien – Perspektive eines Unternehmers |
11:45 | Händlerzufriedenheitsbarometer 2021 Referent: Ulrich Beckschulte (Geschäftsführer Bundesverband LandBauTechnik) |
12:15 | Die Welt in Veränderung Referent: Prof. Dr. Peter Bofinger (ehemaliger Wirtschaftsweiser und Top-Ökonom) |
13:00 | Mittagspause & Netzwerk |
14:00 | Veränderungspotenziale im Fachhandel Referent: Stefan Meisenzahl (MSR Consulting) |
14:45 | Die digitalisierte Werkstatt – Herausforderungen und Vorteile Referenten: Dr. Deziderio Šonje (dr. šonje webconsult) & Georges Mischel (Garage Mischel) |
15:30 | Netzwerk & Kaffee |
16:00 | AGRARTECHNIK Service Award 2022 – the winner is…. Referenten: Stefan Doseth (dlv) & Alexander Bohnsack (dlv) |
16:30 | Keynote: Energie-Impuls |
17:45 | Ausklang und Übergang zur Abendveranstaltung |
18:00 | Begrüßungsgetränke |
19:00 | Eröffnung Buffet |
Freitag, 14. Januar 2022
08:30 | Guten Morgen & Kaffee |
09:00 | Warm-Up für den Tag |
09:15 | Der Arbeitsmarkt in Veränderung Referent: Rainer Haske (Dr. Schwerdtfeger Personalberatung) |
10:00 | Change Management bei einem weltweiten Landtechnikhersteller |
11:00 | Netzwerk & Kaffee |
11:30 | Themenschwerpunkt Robotik – neue Anforderungen für Landwirte, Fachhandel und Industrie. Impulsvorträge aus Industrie, Handel und Landwirtschaft Referenten u.a.: Philipp Kamps (AGXEED), Jörg Migende (BayWa AG) & Johannes Preising (Biohof Preising) |
13:15 | Mittagspause & Netzwerk |
14:15 | Keynote Veränderung |
15:15 | Kommen Sie gut nach Hause – Verabschiedung & Kaffee |
Das Programm wird laufend ergänzt – Änderungen vorbehalten.
Referenten

Prof. Dr. Peter Bofinger
Prof. Dr. Peter Bofinger ist ein deutscher Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Von März 2004 bis Ende Februar 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Stefan Meisenzahl (MSR Consulting)
Stefan Meisenzahl ist Partner der MSR Consulting Group mit Sitz in Köln. Er berät schwerpunktmäßig namhafte Unternehmen aus der Land- und Baumaschinenbranche sowie der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene.
Herr Meisenzahl ist diplomierter Betriebs- und Volkswirt und engagiert sich als zertifizierter Project Management Professional® u.a. beim Project Management Institute.
Er wird im Rahmen der Landtechnischen Unternehmertagen 2022 zum Themenfeld „Veränderungspotenziale im Fachhandel“ referieren. Hierbei wird er schwerpunktmäßig auf folgende Fragen eingehen:
- Warum ist Veränderung auf der einen Seite so wichtig für meinen eigenen Betrieb und auf der anderen Seite so herausfordernd?
- Wie kann ich relevante Veränderungspotenziale in meinem eigenen Betrieb identifizieren?
- Wie nehme ich meine MitarbeiterInnen auf dem Weg der Veränderung mit?
- Wie haben andere Betriebe Veränderungspotenziale bereits erfolgreich realisiert?

Dr. Deziderio Šonje (dr. šonje webconsult)
Dr. Deziderio Šonje ist der geschäftsführende Gesellschafter der Unternehmensberatung dr. šonje webconsult. Seit mehr als 20 Jahren berät er mit seinem Team mittelständische Unternehmen bei der Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Web- und Digitalisierungsprojekten.
In Zusammenarbeit mit einem namhaften Hersteller von motorbetriebenen Geräten für die Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege hat er eine Softwarelösung entwickelt, mit der alle relevanten Arbeitsabläufe einer Werkstatt von der Serviceannahme bis zur Rückgabe und der Kundenbetreuung im After Sales-Bereich durchgängig digital unterstützt und optimiert werden. Im Fokus steht dabei die Verbesserung des Werkstattmanagements, die Optimierung von Arbeitsprozessen und die Erhöhung der Prozesseffizienz. Ein weiterer erfolgskritischer Baustein bei der Einführung ist die Einbindung der Mitarbeiter. Dieses System wurde in den vergangenen Jahren bei mehr als einem Dutzend Werkstätten in Deutschland und Luxemburg erfolgreich eingeführt. Im Mittelpunkt seines Vortrages steht die Darstellung der besonderen Herausforderungen bei der Einführung und den Betrieb einer digitalisierten Werkstatt. Darauf aufbauend wird er dann eine Digitalisierungs-Roadmap vorstellen, mit deren Hilfe die betriebliche Einführung und Umsetzung zu einem dauerhaften Erfolg geführt werden kann

Georges Mischel (Garage Mischel)
Georges Mischel ist geschäftsführender Gesellschafter von Garage Mischel. Mit dem Umzug des Unternehmens 2015 in ein neues Gebäude in einem Gewerbegebiet gegenüber von einem Baumarkt und einer umfassenden Modernisierung der Werkstatt und des Verkaufsbereichs wurde ein zentraler Baustein für die weitere Erfolgsgeschichte des Unternehmens gelegt. Innerhalb dieser Jahre wuchs der Mitarbeiterstamm von 7 auf 21 Mitarbeiter. Dieser Zuwachs stellt das Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Arbeitsorganisation, Auftragsplanung und Logistik.
Vor diesem Hintergrund begann 2019 die Zusammenarbeit mit der Fa. STIHL, bei der – in Rahmen eines weltweit einmaligen Pilotprojektes – die damals bestehende Werkstattorganisation auf ein digitales Werkstattmanagement umstellt wurde. Ende 2019 begann bei Garage Mischel das Zeitalter der papierlosen Werkstatt.
Er wird in seinem Vortrag vor allem darauf eingehen, wie die Digitalisierung sein Unternehmen verändert hat und welche konkreten Vorteile sie für ihn hat.

Rainer Haske (Dr. Schwerdtfeger Personalberatung)
Rainer Haske absolvierte innerhalb eines dualen Studiums die Ausbildung zum Industriekaufmann bei einem international agierenden Unternehmen der Agrartechnik und das Wirtschaftsingenieurstudium an der FHWT Diepholz. Nach einigen Jahren Berufserfahrung im internationalen Vertrieb eines global agierenden Maschinen- und Anlagenbauers der Agrar- und Ernährungsbranche und einem berufsbegleitendem Masterstudium zum Vertriebsingenieur ist Rainer Haske seit 2012 für die Dr. Schwerdtfeger Personalberatung tätig. Heute in der Position des Geschäftsführers berät er Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen im nationalen, aber auch internationalen Umfeld. Zudem ist er gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Clemens Schwerdtfeger für die Steuerung und strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich.
Mit dem Vortrag „Der Arbeitsmarkt in Veränderung“ beschreibt Rainer Haske nicht nur wie die heutige Situation auf dem Arbeitsmarkt an sich aussieht, sondern vor allem, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um die besten Köpfe des Arbeitsmarktes, egal, ob Führungskraft oder Servicemechaniker, an sich zu binden und sich als attraktiver Arbeitgeber zu etablieren.
Weitere Referenten folgen.